Die Photometrie ist ein klassisches Bestimmungsverfahren, bei dem mit Hilfe des sichtbaren Lichtes die Konzentrationen von farbigen Lösungen bestimmt werden kann.
Die zu messende Substanz wird durch chemische Reagenzien quantitativ in ein gefärbtes Produkt umgewandelt, oder die Probe selbst setzt geeignete Reagenzien um. In beiden Fällen werden die durch den Reaktionsablauf bedingten Änderungen der Lichtabsorption gegen einen Standard gemessen.
Dieses Verfahren empfiehlt sich für die Beurteilung der Wasserqualität zur Fischhaltung in Teichen und Aquarien.
Ammonium-Stickstoff (NH4–N) liegt z.T. in Form von Ammonium-Ionen und z.T. als Ammoniak vor. Zwischen beiden Auftrittsformen besteht ein ph-abhängiges Gleichgewicht.
In stark alkalischer Lösung, in der praktisch nur Ammoniak existiert, erfolgt mit einem Chlorierungsmittel Umsetzung zu Monochloramin. Dieses bildet mit Thymol ein blaues Indophenol-Derivat, das photometrisch bestimmt wird. (Merck KGaA)